succeet Blog

SUCCEET BLOG

Wie verändert KI die Marktforschung – und was passiert, wenn Technologie auf echte Expertise trifft? Claudia Gelbe, Managing Director Toluna DACH, gibt im Interview Einblicke in Tolunas neues Selbstverständnis als Innovationsplattform, erklärt, warum KI nur so gut ist wie der Mensch dahinter – und was Mut mit besserer Forschung zu tun hat. Und wo liegt der Ort, wo Technologie auf Herzblut trifft? Lesen >

Alle reden über Consumer Centricity – aber wie wird sie zur gelebten Realität im Unternehmen? Jägermeister stand vor der Herausforderung, junge Zielgruppen besser zu verstehen – und wagte gemeinsam mit Point Blank einen radikalen Perspektivwechsel: Weg von PowerPoint und Zielgruppendaten, hin zu echten Begegnungen mit echten Menschen. Jetzt den Trailer zum Webinar ansehen! Lesen >

Im WdM-Webinar „Werbemittel-Check mit COM AI“ gibt Tomislav Djoja von Innofact spannende Einblicke in die Welt der KI-gestützten Kommunikation. Von seinen bevorzugten KI-Tools wie Perplexity und Trint bis hin zur Rolle von COM AI bei der Optimierung von Werbemitteln erzählt er im Interview. Lesen >

Wie erleben Menschen in Deutschland die Digitalisierung? Welche digitalen Services kommen an – und welche scheitern? Auf der succeet25 gibt Christoph Fritsch von Produkt + Markt spannende Einblicke in die unterschiedlichen Digitalisierungstypen. Doch anstatt trockener Präsentationen gibt es einen interaktiven KI-Dialog: Die virtuelle Persona KIRA gibt Antworten aus der Sicht der Befragten – authentisch, intuitiv und datenbasiert. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Marktforschung revolutioniert, Forschungsergebnisse greifbarer macht und Unternehmen hilft, digitale Lösungen smarter zu gestalten. Lesen >

Steigende Anforderungen an tiefere Insights bei knapperen Budgets sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern ein Umdenken im Markentracking. „Brand Tracking 2.0“ kombiniert bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen wie impliziten Messverfahren und der Analyse mentaler Verfügbarkeit. Das Ergebnis: präzisere, relevantere und handlungsorientierte Erkenntnisse, die Marken nachhaltig erfolgreicher machen. Im Interview erklärt Sandra Kruse von Interrogare, wie der Umstieg gelingt und warum sich der Wandel jetzt lohnt. Lesen >

Das neueste White Paper von eye square untersucht innovatives InContext Eye Tracking, das den SEAL (Smart Eye Tracking Algorithmus) Engine nutzt, um die Aufmerksamkeit von Verbrauchern in digitalen Umgebungen zu messen. Erfahren Sie, warum es erfolgsversprechend ist, Werbung in natürlichen Kontexten zu testen, um realistische Einblicke in visuelle Aufmerksamkeit, Interaktion und Erinnerungsvermögen zu gewinnen. Wir zeigen Ihnen, wie Aufmerksamkeit in stark umkämpften Bereichen wie den sozialen Medien funktioniert. Mit Hilfe von unserer innovativen SEAL-Technologie können Sie erforschen, wie Verbraucher mit Werbung auf sozialen Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube interagieren. Lernen Sie mehr über das entscheidende Zeitfenster von 2,5 Sekunden in dem das Engagement von Nutzern seinen Höhepunkt erreicht, um im Wettbewerb um Aufmerksamkeit zu bestehen. Wir zeigen Ihnen auch, welche impliziten und expliziten Metriken in den Forschungsprozess integriert werden können und wie Sie digitale Werbestrategien optimieren sollten, um die Wirkung bei den Verbrauchern zu maximieren und Ihren Umsatz zu steigern. Das White Paper ist unentbehrlich für alle Fachleute, die Aufmerksamkeit als Schlüssel zur besseren Werbewirkung tracken wollen, um im Kampf um mehr Aufmerksamkeit die Nase vorn zu haben. Lesen >

Erfahrene Marktforscher wissen, dass offene Nennungen reichhaltigeres, unvoreingenommenes Feedback liefern. Doch sie führen zu großen Mengen unstrukturierter Daten, oft in verschiedenen Sprachen. Um das Potenzial offener Nennungen zu entfalten, braucht es eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft. Sie bieten wertvolle Einblicke in Kundenerfahrungen sowie Schlüsselfaktoren für Zufriedenheit, Loyalität und den Customer Lifetime Value. Dank KI-Technologie erleben CX- und Marktforschungsprofis heute eine Revolution in der Analyse offener Feedbacks. Während viele Forschende überzeugt sind, dass KI die Marktforschung auf ein neues Niveau heben wird, gibt es weiterhin unterschiedliche Meinungen zur Akzeptanz und zu den Erwartungen. Dieser Leitfaden zeigt, wie KI in Kombination mit bewährten Methoden der Marktforschung das Potenzial offener Nennungen voll ausschöpfen kann. Lesen >

Wie verändern KI-basierte digitale Zwillinge die Werbe- und Wahlforschung? concept m AI gibt auf der **succeet 2025** spannende Einblicke in die Zukunft der Marktforschung. Im Interview verraten Dirk Ziems, Steffen Schmidt und Thomas Ebenfeld, wie ihre KI-Personas menschliche Entscheidungsprozesse simulieren und warum diese Technologie ein absoluter Gamechanger für Unternehmen ist. Von Echtzeit-Konsumentendialogen bis hin zu präzisen Vorhersagen – erfahren Sie, wie KI die Marktforschung revolutioniert und was uns die Experten live in Wiesbaden präsentieren werden. Lesen >

Sebastian Wezel, Sales Director Central Europe bei PureSpectrum, spricht im Interview über die Bedeutung von Datenqualität, den Einsatz von KI und warum die succeet ein wichtiger Meilenstein für die Branche ist. Erfahren Sie, wie PureSpectrum Technologie und menschliche Expertise vereint, um die Marktforschung zukunftssicher zu gestalten. Lesen >

70 Jahre BVM – und die Marktforschungsbranche hat viel zu feiern! Im Interview mit Christian Thunig, Programmverantwortlicher des Kongress der Deutschen Marktforschung, werfen wir einen Blick auf die Jubiläumsfeierlichkeiten, die Errungenschaften des Verbands und die Herausforderungen der Zukunft. Erfahren Sie, was den BVM stark macht, welche Highlights der Kongress in Berlin bereithält und warum KI die Marktforschung grundlegend neu definiert. Ein Gespräch über Wandel, Gemeinschaft und die Mission, valide Daten im Tool-Tsunami zu sichern. Lesen >

Weitere Highlights auf marktforschung.de

Bitte warten, Verarbeitung läuft ...