Interview mit Philipp Reiter, eye square GmbH "Meaningful Attention - Wir messen mehr als nur Aufmerksamkeit"

eye square kommt wieder mit einem großen Messeteam zur succeet in Wiesbaden. Was werden Sie uns präsentieren?
Philipp Reiter: Die succeet, als führende Insights-Messe, ist für uns Marktforschende besonders wichtig. Hier kommen Branchenentscheider und Ideengeber zusammen. Wir bringen ein spannendes Portfolio von User Experience-, Shopping und Media-Themen mit. Carina de Lopez, Vice President User Experience, spricht über die Bedeutung von Digitalem Wohlbefinden als einem immer wichtigeren UX-Thema. Sven Diekmann, leitet das eye square Business Development. Er präsentiert neue Tools, die das Online-Shopping revolutionieren. Unser Chief Scientific Officer, Dr. Matthias Rothensee gibt Insights zu neuesten Social Media Forschungen über Kontaktqualität jenseits von Betrachtungsdauer.
Ihre Forschungsansätze klingen innovativ, wie verändert Ihre Science Research die Welt der Marktforschung?
Philipp Reiter: Seit Beginn des Unternehmens vor 25 Jahren setzt eye square auf drei Säulen, um das Erleben von Menschen zu erforschen: Science, Technology, Art. Menschen erleben mit Kunst ähnliches Empfinden wie auch mit Werbung, Medien, Webseiten und Apps. Das nutzen wir zur Erforschung des Human Factors, also der Mensch-Maschine-Interaktion. Wir simulieren im Kunst-Setting Testsituationen und transformieren diese auf echte Brand-Cases. So sind wir auch auf unser aktuelles Thema: „Meaningful Attention“ – gestoßen.
Danach wollte ich Sie als nächstes fragen: Was bedeutet Meaningful Attention?
Philipp Reiter: Wir leben heute im digitalen Überfluss. Alle, User_innen und auch Werbende, sind einer Flut von Reizen ausgesetzt. Die einen sehen Kreationen, die anderen Daten. Doch wo ist die Bedeutung in den Daten? Wir meinen, sie liegt im Sinn – also der Erfüllung von Bedürfnissen.
Wie müssen wir uns Meaningful Attention konkret vorstellen?
Philipp Reiter: Bei einer Interaktion wollen beide Seiten etwas erreichen. Bloße Sichtbarkeit genügt nicht. Bei User Experience gilt: User_innen wollen sich nicht deprimiert fühlen, weil sie kostbare Zeit in einer digitalen Parallelwelt verschwendet haben. Idealerweise wollen sie so etwas wie Sinnhaftigkeit, beispielsweise Freude, Wissen, Nähe, erfahren. Unternehmen sind gut beraten, dies auch bei der Entwicklung von Technologien oder Webseiten zu berücksichtigen.
Achtsamkeit, als Wertschätzung, ist der Kern des Wohlbefindens der Nutzerinnen und Nutzer. Ohne dies wird aus digitalem Überfluss schnell Überdruss, damit ist niemandem geholfen.
Für UX ist Meaningful Attention also eine sehr grundlegende Angelegenheit. Wie ist das im Bereich Shopper Experience?
Philipp Reiter: Im hybriden Shoppingkontext ist das in der Tat konkreter. Käufer wollen ein Bedürfnis durch ein Produkt decken. Und Werbende ein Produkt verkaufen. Deswegen ist Meaning hier sehr konkret zu verstehen und zu messen. Kauf ist der kommerzielle Gegenpol zu der psychologischen Sinnfrage nach digitalem Wohlbefinden. Für Unternehmen geht es bei E-Commerce immer darum, ob eine Shopper Journey erfolgreich vom ersten Werbekontakt bis hin zum Warenkorb beendet wird oder wie man im besten Fall einen Kaufabbruch vermeiden kann.
Mit unserem Ad-to-Cart Toolset kreieren wir in einem sehr realistischen Shopping-Umfeld die InContext-Messung von Verhaltens- und technischen Daten. Dies gibt inkrementelle Optimierungsmöglichkeiten auf allen Stufen im Marketing Funnel.
Jetzt zum Vortrag von eye square auf der succeet23 anmelden:
TIME IS UP – Kontaktqualität jenseits der einfachen Betrachtungsdauer
25. Oktober 2023, 10:30 Uhr
Zur Anmeldung
Und, bevor die Betrachtungsdauer für das Interview vorbei ist: Was verbirgt sich hinter dem Titel des Vortrages „Time is up!“?
Philipp Reiter: „Time is up!“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen quantitativer und qualitativ menschlicher Erfahrung – der Human Experience. Bei der rein technischen Messung der Aufmerksamkeitsdauer, verpasst man die eigentliche Bedeutung von Aufmerksamkeit. Menschliches Erleben ist nicht linear zur konkreten Zeitmessung. Stattdessen kann man deutliche Korrelationen zwischen Zeit und Wirkung in den Sinnen, Gefühlen und dem Bewusstsein von Menschen erfassen – in Abhängigkeit zu der Qualität der Stimuli.
Matthias Rothensee stellt Studien zu den Wirkungsfaktoren von Werbung auf verschiedenen Social Media-Plattformen vor: Durch Meaningful Attention zeigt sich der messbare Wert eines Werbekontaktes. Es lohnt sich, technische Metriken wie Sichtbarkeitsdauer mit dem Sinn zur sinnvollen Aufmerksamkeit zu ergänzen. Mein Team freut sich auf alle Gäste und interessanten Gespräche am eye square Stand.
Weitere Vorträge von eye square auf der succeet23:
Online-Shopping revolutionieren: Nutze die Möglichkeiten von Ecommerce Insights und In-Context-Tests!
26. Oktober 2023, 10:45 Uhr
Zur Anmeldung
Digitales Wohlbefinden: Potenziale für die UX-Forschung
25. Oktober 2023, 13:45 Uhr
Zur Anmeldung

Philipp Reiter ist COO und Partner am eye square Marktforschungsinstitut. Als Psychologe ist er spezialisiert auf kognitive Informationsverarbeitung, Neuromarketing. Machine Learning und implizite Forschungsmethoden. Er verantwortet die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit universitären Partnern, z.B. der Humboldt-Universität, der Leibniz Universität Hannover und Helmholtz und Fraunhofer Forschungseinrichtungen. Er selbst lehrte auch an verschiedenen Universitäten Wirtschafts- und Werbepsychologie, Kognitionswissenschaften, insbesondere Neuromarketing.