Im Rahmen der Woche der Marktforschung wird es von der GIM zwei Webinare geben zu den Themen "Mehrwerte unserer Customer Insights Beratung für Ihr Unternehmen" und "Marken: Erlebnis, Tracking, Wachstum" geben. Wir sprachen vorab mit Dr. Jörg Munkes, Geschäftsführer der GIM, was die Besucher in den Webinaren erwartet.
Lesen >
EARSandEYES wird 25 – das muss gefeiert werden! Zu diesem tollen Anlass haben wir uns mit Frank Lüttschwager, dem Geschäftsführer von EARSandEYES, zusammengesetzt und ein bisschen geplaudert. Wir wollten von ihm wissen: Wie hat alles angefangen? Welche Highlights gab es auf dem Weg und was steht als Nächstes an? Ein großes Dankeschön und Glückwunsch an das ganze EARSandEYES-Team zum Jubiläum!
Lesen >
Die moweb GmbH wird 20 Jahre alt - succeet gratuliert Herbert Höckel und seinem Team! Ein Grund für uns, mal bei Herbert Höckel - Managing Director von moweb - nachzufragen, wie alles angefangen hat. Auf welche Highlights und natürlich auch Lowlights er zurückblicken kann und wo die Reise mit moweb hingeht.
Lesen >
Im neuesten Interview mit Cornelia Völzmann und Sören Scholz von Interrogare, geht es um das Konzept der mentalen Verfügbarkeit und um Category Entry Points. Was versteht man unter mentaler Verfügbarkeit und welchen inhaltlichen Bezug hat sie zu Category Entry Points? Dies und einiges mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Artikel.
Lesen >
Seit 2008 vergibt die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF e.V.) jährlich den GOR Best Practice Award im Rahmen der internationalen General Online Research (GOR) Konferenz. Bei dem Award-Wettbewerb geht es darum, zu zeigen, wie die Anwendung von Methoden aus der Online-Forschung und/oder Data Science Mehrwert für Unternehmen schafft.
Da die Vorbereitungen für die nächste GOR bereits in vollem Gange sind (die GOR 24 findet vom 21. bis 23. Februar 2024 an der Rheinischen Fachhochschule Köln statt), werden nun Kandidat*innen für den GOR Best Practice Award 2024 gesucht. Yannick Rieder, DGOF-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der GOR Best Practice Jury, gibt Einblicke in den Call for Papers und das Auswahlverfahren.
Lesen >
In einer Welt, in der alle senden, ist „Zuhören“ gefragt. Die Markt- und Medienforschung braucht dafür neue Konzepte. Lesen Sie im Interview mit Jens Lönneker, was es mit der neuesten Studie zum Thema Medienakzeptanz und Medienkritik in Deutschland auf sich hat.
Lesen >
Marktforschungsteams haben sich von Informationslieferanten zu aktiven Gestaltern des Kundenerlebnisses entwickelt. In unserem neuesten Blogbeitrag von Stefan Kolle von Futurelab erfahren Sie, wie sich diese Teams anpassen, um nicht nur Daten zu liefern, sondern auch wirksame Maßnahmen abzuleiten und CX-Strategien zu unterstützen. Wir zeigen Ihnen die entscheidenden Schritte, um diese Transformation erfolgreich zu meistern und eine Schlüsselrolle in Ihrer Organisation einzunehmen. Lassen Sie sich von der neuen Ära der Marktforschung inspirieren.
Lesen >
Lesen Sie im Interview mit Johannes Hercher von der Rogator AG, was Online-Panels sind und welche Vorteile sie mit sich bringen. Erfahren Sie zudem alles über Communities und wie Unternehmen nach der Einrichtung eines eigenen Online-Panels sicherstellen können, dass es langfristig erfolgreich bleibt und den gewünschten Nutzen bringt.
Lesen >
Wirtschaft und Gesellschaft sind aktuell mit der größten Herausforderung seit der Industriellen Revolution konfrontiert. Die Rede ist von der Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft. Damit geht es aber um nichts weniger als die Neuvermessung der Welt. Denn nichts wird mehr so sein, wie es war: Erfahrung, Forschungsergebnisse, bisherige Benchmarks – alles ist Makulatur und muss auf den Prüfstand. Wer anders könnte dies leisten als die Markt- und Sozialforscher/innen. Der Disziplin kommt in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle zu. Der Kongress der Deutschen Marktforschung widmet sich daher 2024 diesem Thema: „Die nachhaltige Gesellschaft: Erfolgreiche Transformation durch Marktforschung“. Mehr zu diesem Thema lesen Sie im kostenlosen Whitepaper des BVM.
Lesen >
Das digitale Erleben von Menschen in allen Umfeldern zu erforschen, hat sich das global tätige Berliner Marktforschungsinstitut eye square zum Ziel gesetzt. Von UX und CX, Shopping und Brand und Media Experience bis hin zu KI und Gaming – eye square untersucht, was Menschen in der digitalen Interaktion erleben.
Aktueller Forschungsschwerpunkt ist „Meaningful Attention“ – Sinnvolle Aufmerksamkeit. Philipp Reiter ist COO und Partner des Unternehmens und erklärt, was dies bedeutet – und was eye square als Aussteller für die succeet im Gepäck hat.
Lesen >