succeet Blog

SUCCEET BLOG

Nicht jede Organisation verfügt über ein eigenes Marktforschungsteam oder kann auf freie Ressourcen zurückgreifen, wenn es darauf ankommt. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an aktuellen Insights zu – sei es zur Bewertung von Marken, zur Analyse von Kundenzufriedenheit oder zur Exploration neuer Märkte. Lesen >

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell allgegenwärtig – sie schreibt Texte, erstellt Bilder und liefert in Sekundenschnelle vermeintliche Antworten auf jede Frage. Gerade in der Marktforschung sorgt diese technologische Entwicklung für Begeisterung. Lesen >

Die Welt, in der Unternehmensentscheidungen getroffen werden, wird immer komplexer. Situationen müssen nicht nur schneller analysiert, sondern auch in immer größerer Detailtiefe verstanden und bewertet werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Unternehmen zunehmend auf Dashboard-Anwendungen, die Daten verdichten und handlungsrelevante Informationen aufbereiten. Lesen >

Achtzehn Marktforschungsmessen hat Heinrich Fischer über die Jahre organisiert, zunächst als Geschäftsführer der Research&Results, nach der Corona-Krise mit der succeet GmbH. Im Interview mit marktforschung.de schaut er auf die Anfänge zurück, auf die Veränderungen des Messebusiness und darauf, was die Marktforschungsbranche für ihn so besonders macht. Lesen >

Marktforschung ist keine Einheitslösung. Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse, die nur durch maßgeschneiderte Unterstützung und fundierte Analysen erfüllt werden können. Eine zuverlässige Marktforschungsdienstleistung sorgt dafür, dass Sie nicht nur die richtigen Daten erhalten, sondern auch präzise und gut aufbereitete Ergebnisse, die Ihnen als verlässliche Grundlage dienen. Lesen >

Synthetische Daten – derzeit kontrovers diskutiert. Während einige sie als Gamechanger für die Marktforschung sehen, bleiben viele Fragen offen: Wie entstehen solche Daten? Wie belastbar sind sie? Und welchen Platz können sie realistisch im Methodenportfolio der betrieblichen Forschung einnehmen? Eine sachliche Einordnung mit kritischem Blick auf Potenziale und Grenzen. Lesen >

Manchmal steht man vor einem neuen Produkt im Regal – und fragt sich: Warum hat das eigentlich jemand so gemacht? Es wirkt nett gemeint, aber irgendwie daneben. Nicht praktisch. Nicht verständlich. Nicht gebraucht. Jetzt dreh den Spieß mal um: Du bist selbst in einem Team, das Neues entwickeln will. Eine frische Idee, ein neues Produkt, etwas, das Menschen wirklich weiterhilft. Nur – woher weißt du, ob du auf dem richtigen Weg bist? Lesen >

Mit einem gemeinsamen Framework und einem tiefen Verständnis für Verbraucherbedürfnisse haben Hochland und Ipsos einen innovativen Weg eingeschlagen. Welche Rolle Social Listening, KI und überraschende Insights dabei spielen, erfahren Sie im exklusiven Gespräch. Lesen >

Dr. Markus Eberl von Ipsos wird in seinem Webinar am 22. Mai unter anderem zeigen, wie KI in der Marktforschung helfen kann. In einem kurzen Trailer macht er uns mit einigen Einblicken und passenden Schlagworten bereits Lust auf das kommende Webinar. Lesen >

Synthetische Daten, also Daten, die nicht tatsächlich erhoben, sondern (meist) mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt werden, sind zurzeit häufig diskutiert. Ipsos möchte im Rahmen der Woche der Marktforschung den eigenen Ansatz zeigen, mit solchen Daten zu arbeiten. Vorab geht es im Interview um die Limitationen, die Herstellung und die erfolgversprechendsten Anwendungsfelder von synthetischen Daten. Lesen >

Weitere Highlights auf marktforschung.de

Bitte warten, Verarbeitung läuft ...